▪▪▪ Bitte beachten Sie: Aufgrund von Baumaßnahmen kann es momentan zu Baulärm in unseren Ausstellungsräumen kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen!▪▪▪ Bitte beachten Sie: Aufgrund von Baumaßnahmen kann es momentan zu Baulärm in unseren Ausstellungsräumen kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen!
Aktuelle Angebote
Eine besondere Museumstour
Entdecker, Forscher, Visionär – Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte in seinem Würzburger Labor eine neue Art von Strahlen, die die Welt auf vielfältigste Weise revolutionieren sollte. Wir feiern den 180. Geburtstag des Mannes, der den Blick auf das Unsichtbare ermöglichte, mit einer speziellen, kostenfreien Museumstour außerhalb der regulären Öffnungszeiten – feiern Sie mit!
Daten: 27.03.2025 um 17.00 Uhr
Anmeldung: unter info@roentgenmuseum.de oder telefonisch unter 0 2191/16 33 84

Aktuelle Angebote
Aktionstag: Vom Bild zur Behandlung
Spannende Einblicke, lehrreiche Vorträge und eine umfassende Berufsorientierung erwarten euch am 5. April 2025 im Museum: Gemeinsam mit dem DVTA laden wir interessierte Erwachsene und Jugendliche ein, die Möglichkeiten der heutigen Medizintechnik und den vielseitigen Beruf des MTR zu entdecken!
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationen zur Anmeldung und das ausführliche Programm findet ihr hier:

X-Perimentieren für alle am 30. März 2025
Im Foyer des Deutschen Röntgen-Museums erwarten euch von 11.00 bis 14.00 Uhr neben spannenden Museumstouren verschiedene Experimente aus unserem Museumslabor RöLab – lasst euch überraschen, mit welchen technischen Hilfsmitteln ihr dem Unsichtbaren auf die Spur kommen könnt! Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Öffentliche Museumstouren
Die Museumsvisite gibt es jeden Sonntag um 15.00 Uhr für maximal 15 Personen. Die Kosten für den Rundgang betragen 8,- € pro Erwachsenem und 1,- € pro Kind. Teilnahme für Einzelbesuchende und Familien, keine Gruppen. Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 2 Stunden vor Beginn der Tour unter info@roentgenmuseum.de oder telefonisch unter 02191 / 16-3384.
Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender unten auf der Startseite unserer Webpage.
Wenn das Museum als außerschulischer Lernort jedoch nicht aufgesucht werden kann, kommt das Museum zu Ihnen! Das X-PERIMENTE-Mobil bringt Forscherspaß zum Anfassen direkt in Ihre Schule.

Museum mal anders.
Wir führen unsere Besuchenden durch die geheimnisvolle Welt des Unsichtbaren.
Selbst aktiv werden, experimentieren und sich auf die Spuren eines großen Entdeckers begeben – so lautet das Motto in Remscheid.
Besuchen Sie uns in Remscheid-Lennep, dem Geburtsort des Entdeckers der Röntgenstrahlen. Hier führen wir unsere Besuchenden auf eine spannende Erfahrungs- und Erlebnisreise und machen die Welt des Unsichtbaren sowie die Themen Medizin, Naturwissenschaft und Technik greifbar und für alle Besuchende zu einem spannenden Projekt. In unserem Museum geht es vor allem darum, selbst aktiv zu werden – probieren Sie uns aus!
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Montags geschlossen
02191 / 16-3384
Schwelmer Str. 41
42897 Remscheid

WIR FEIERN!
DEN 180. GEBURTSTAG VON WILHELM CONRAD RÖNTGEN
(1845-1923)
Am 27. März 2025 hätte Wilhelm Conrad Röntgen seinen 180. Geburtstag gefeiert. Wir blicken mit dieser Zeitreise ein wenig auf sein interessantes Leben zurück.
Forscht mit!
Das Museum von überall aus kennenlernen.
Mit diesem QR-Code können Sie den Medienguide direkt auf Ihr Handy laden. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Deutsch und Englisch. Zusätzlich bietet der Medienguide in deutscher Sprache Führungen für Kinder, in Audiodeskription, in Deutscher Gebärdensprache und in einfacher Sprache. Sie können auch einzelne Stationen in einer Menüleiste anklicken oder von einer Tour in eine andere wechseln.
Viel Vergnügen im Museum oder auch bei Ihnen zu Hause!
Auf zur Forschungsreise.
Wir führen unsere Besuchenden durch die faszinierende Geschichte der Röntgenstrahlen.

Wilhelm Conrad Röntgen wurde am 27. März 1845 in der traditionsreichen Tuchmacherstadt Lennep geboren. Hier verbrachte der Sohn einer Tuchmacherfamilie auch seine ersten Lebensjahre – bevor ihm im Jahre 1895 der große Durchbruch gelang. Er entdeckte an der Universität Würzburg ein Phänomen, das die ganze Welt heute als Röntgenstrahlen kennt. Seine Arbeit revolutionierte nicht nur die medizinische Diagnostik und Therapie, sie bereitete auch den Weg für hochtechnologische Anwendungen, die wir heute noch mehr als damals zu nutzen wissen. Zu recht erhielt dieser geniale Physiker, Entdecker und Forscher 1901 den ersten Nobelpreis für Physik. Für unsere Gäste beginnt am Eingang eine spannende Forschungsreise – vorbei an den Entdeckungen Röntgens, durch die faszinierende Welt des Unsichtbaren bis hin zu den einfallsreichen Anwendungen der Neuzeit. Was wird die Zukunft der Röntgenstrahlen bringen? Es bleibt spannend.

Im Deutschen Röntgen-Museum gelten für unsere Besuchenden vor allem dreierlei Dinge: selber aktiv werden und sich auf Entdeckungstour begeben. Jeder Rundgang ist eine Erfahrungs- und Erlebnisreise durch Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Dabei setzen wir auf Mehrschichtigkeit, Multimedia und Mehrsprachigkeit – und sorgen dafür, dass jede Besucherin und jeder Besucher ganz individuell erkunden kann. Ganz nach Röntgens Motto „Ich fühle mich nur wohl, wenn ich experimentieren kann“, können hier alle selber aktiv werden. Und weil unsere Besuchenden so verschieden sind, bieten wir auch altersbezogene Rundgänge für Jung und Alt sowie verschiedene Angebote für Schulklassen und Kindergruppen an. Dabei richten sich zum Beispiel der X-Club speziell an Kinder der Grundschule. Doch wir sind uns sicher, dass für alle etwas dabei ist.

Wo alles begann.
Das Deutsche Röntgen-Museum liegt nur einen Steinwurf von Wilhelms Geburtshaus entfernt.
Der Standort unseres Museums kommt nicht von ungefähr. Das Geburtshaus von Röntgen ist nur knapp 200 Meter vom Museum entfernt und war auch der Anlass, sich in Lennep mit den zukunftsweisenden Entdeckungen von Wilhelm Conrad Röntgen zu beschäftigen. Das Geburtshaus wurde mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Röntgengesellschaft modernisiert und steht seit Frühjahr 2020 Besuchenden aus aller Welt offen. Doch schon lange blickt die fachwissenschaftliche Welt auf das Röntgen-Mekka im Bergischen Land, vor allem dann, wenn hier jedes Jahr die Röntgenplakette der Stadt Remscheid an bedeutende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträgern verliehen wird. Für zukünftige wissenschaftliche Besuchende bietet das Geburtshaus auch Übernachtungs-, Tagungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten an.
Veranstaltungen im Museum.
Unser Museum ist ein Ort des Geschehens – und hier zeigen wir, was wir wann geplant haben.
:
Klicken Sie auf das jeweilige Ereignis, um mehr zu erfahren.