Das Wichtigste vorab.
Anreise, Preise und Öffnungszeiten – hier zeigen wir die wichtigsten Informationen rund um unser Museum.
Wie kommen Sie zu uns?
Anreise
Das Deutsche Röntgen-Museum liegt am Rande der malerischen Altstadt von Remscheid-Lennep, direkt gegenüber der katholischen Kirche. Das markante Gebäude der alten Oelbermannschen Villa schließt direkt an den neuen gläsernen und mit Edelstahl verkleideten neuen Eingangsbereich an.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ist das Museum über die Buslinie 655 erreichbar, die direkt vom Bahnhof-Lennep in Richtung Badeparadies H2O führt. Die Anreise mit der Bahn kann sowohl über die beiden ICE Bahnhöfe Wuppertal Hbf oder Solingen Hbf erfolgen. Jeweils von hier führt die Regionalbahn Wuppertal-Solingen nach Remscheid-Lennep. Mit der S11 gelangt man vom Flughafen zum Hauptbahnhof Düsseldorf. Hier in die S1 umsteigen und zum Hauptbahnhof Solingen fahren.
Mit dem PKW
Die Anfahrt für PKW ist ausgeschildert. Bei der Anreise mithilfe von Navigationsgeräten geben Sie bitte „Hardtstrasse“ ein. Hier befinden sich die museumseigenen Parkplätze. Achtung: Unsere Parkplätze sind momentan wegen Bauarbeiten leider nicht zugänglich.
Anfahrt Google Maps
Wann öffnen unsere Pforten?
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr
Montags geschlossen
An folgenden Feiertagen ist das Museum geöffnet:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen
geschlossen: Heiligabend, 25. Dezember, 26. Dezember, Silvester, Neujahr
Adresse
Was kostet ein Besuch bei uns?
Das Deutsche Röntgen-Museum bietet Tagespreise für Groß und Klein, verschiedene Programm-Angebote und individuelle Ermäßigungen.

Eintritt
Erwachsene: 5 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren: frei
Gruppen (ab 15 Personen): 3 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
2 Begleitpersonen bei Schulklassen und Kitas: frei
Remscheider Museumskarte (einmaliger Eintritt für Erwachsene in das Deutsche Röntgen-Museum und das Deutsche Werkzeugmuseum): 7 Euro
Ermäßigungen
1. Teilnehmende von Rundgängen
2. Studierende, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende (bis zur Vollendung des 28. Lebensjahres)
3. Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem SGB II und SGB XII
4. Personen mit Behinderungen ab einem Grad der Behinderung von 80 Prozent.
5. Mitglieder des Museumsfördervereins, ICOM und im Deutschen Museumsbund
6. Inhaberinnen und Inhaber einer Ehrenamtskarte
Mehrere Ermäßigungen nebeneinander sind nicht gestattet.
Öffentliche Museumstouren
Museumsvisite jeweils sonntags um 15.00 Uhr: 1 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene
Anmeldungen bis spätestens 2 Stunden vor Beginn der Tour unter info@roentgenmuseum.de oder telefonisch unter 02191 / 16-3384 (maximal 15 Teilnehmende).
.
X-Club-Rundgang: Von Kindern für Kinder
Touren des X-Clubs jeweils am ersten Sonntag im Monat um 14.00 Uhr: 1 Euro pro Kind
Der X-Club ist eine Gruppe von Kindern im Alter von 10 bis 15 Jahren, die in unserem Museum zu Museumsguides ausgebildet wurden. Die jungen Experten haben über ein Jahr hinweg alles zum Thema Wilhelm Conrad Röntgen und seiner Entdeckung gelernt. Nun sind sie bereit, ihr Wissen an andere Nachwuchs-Forschende weiter zu geben und sie auf eine Entdeckungsreise durch unsere Ausstellung mitzunehmen. Weitere Informationen zum X-Club finden Sie hier.
Anmeldungen unter info@roentgenmuseum.de oder unter 02191 / 16-3384.
Museumstouren
Die Anmeldung zu einer Museumstour sollte mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin erfolgen. Preise zuzüglich ermäßigtem Eintritt:
Übersichtstour: 60 Euro
Schulklassentour: 40 Euro
Wissenschaftliche Tour: 100 Euro
Touren des X-Clubs für Kinder: 15 Euro
Anmeldungen für Gruppenrundgänge (max. 15 Teilnehmende je Gruppe – größere Gruppen werden geteilt) bitte unter 02191 / 16-3384 oder per Mail unter fuehrungen@roentgenmuseum.de
Gut zu wissen.
Als Besucherin und Besucher stellt man sich vorab sicher einige Fragen. Hier können wir diese (hoffentlich alle) beantworten.

Barrierefreiheit
Das Museum ist überwiegend barrierefrei und die Räume sind auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkung zu erreichen. Mit einem Aufzug geht es vom Erdgeschoss ins Untergeschoss und ins 1. und 2. Obergeschoss. Über eine sehr steile Rampe gelangen Besuchende in den Ausstellungsraum im Keller des alten Patrizierhauses. Unser Gästeservice am Empfang hilft gerne und zeigt den Weg. Zur Bewältigung dieser möglichen Hürde steht auch ein elektrischer Rollstuhl im Museum bereit.
Das barrierefreie WC befindet sich im Erdgeschoss hinter dem Shop-Bereich. Dort befindet sich auch ein Wickeltisch.
Weiterhin gibt es an der Museumskasse für all unsere Besuchenden leichte Klappstühle in unterschiedlichen Größen und Belastbarkeit zum Ausleihen. Diese kann man mitnehmen und hat so an jeder Museumsstation seine eigene Sitzgelegenheit zur Hand.
Unseren Audioguide gibt es sowohl in Audiodeskription als auch in einfacher Sprache sowie als Videoguide in Deutscher Gebärdensprache.
Ziel der Stadt Remscheid ist es, das Deutsche Röntgen-Museum im Rahmen der UN-Konvention für Menschen mit Behinderungen weiter zu öffnen. Nach und nach sollen die vorhandenen barrierefreien Angebote weiter ausgebaut und verbessert werden – beispielsweise können ab sofort Lupen mit Beleuchtung ausgeliehen werden, die das Lesen der Texte erleichtern.
Besichtigung
Das Deutsche Röntgen-Museum kann während der Öffnungszeiten und mit einer gültigen Eintrittskarte besichtigt werden. Museumstouren außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Hausordnung
Um allen Besuchenden einen angenehmen Aufenthalt im Deutschen Röntgen-Museum zu ermöglichen und um die Sicherheit der Exponate zu gewährleisten, müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Diese Regeln stehen in der Hausordnung und können von jedem Gast eingesehen werden.
Besuchendenservice
Unser Museumsbüro hilft bei Fragen rund um den Museumsbesuch gerne weiter. Hier kann man zum Beispiel Gruppenrundgänge, Workshops oder Kinderveranstaltungen buchen.
Unsere Mitarbeitenden sind montags bis freitags jeweils von 9 Uhr bis 13 Uhr telefonisch unter 02191 / 16-33 84, per Fax unter 02191 / 16-31 45 oder per Mail unter info@roentgenmuseum.de zu erreichen.
Das Deutsche Röntgen-Museum ist für alle Besuchenden ein Ort des Entdeckens und Erforschens. Die Angebote sind vielfältig und für unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten – für Kinder und Jugendliche, für Familien, Singles und Paare, für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Professorinnen und Professoren, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschende, für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit einer Behinderung, für Alt und Jung, für Schüchterne und Aufgeweckte, für Laute und Leise. Wir sind ein Museum für alle.
Ein Ort des Geschehens.
Unser Museum ist ein Ort des Entdeckens – aber auch ein Ort des Geschehens.
Neben unseren Ausstellungen und Rundgängen planen wir auch immer wieder Sonderausstellungen, Vortragsreihen, Workshops und viele weitere Veranstaltungen ein. Es gibt immer wieder neue Themen, die wir unseren Besuchenden zeigen wollen. Es gibt immer wieder neue Erkenntnisse aus Medizin, Wissenschaft und Technik, die wir am liebsten mit allen teilen wollen. Es gibt so viele Anlässe, um Gäste zu uns zu laden. Deshalb lassen wir uns immer wieder etwas einfallen, damit unser Museum nicht zu so einer staubtrockenen Angelegenheit wird. Wir haben also viel vor und haben das alles einmal übersichtlich zusammengefasst.