Wir feiern den 175. Geburtstag
von Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923)

Am 27. März 2020 würde Wilhelm Conrad Röntgen seinen 175. Geburtstag feiern.
Wir blicken mit dieser Präsentation ein wenig auf sein interessantes Leben zurück.

Das Leben des WILHELM CONRAD RÖNTGEN

1845
Geburt
Alte Postkarte mit Röntgens Geburtshaus und dem Röntgendenkmal.

Wilhelm Conrad Röntgen wurde am 27. März 1845 in Remscheid-Lennep geboren. Sein Vater war ein angesehener Tuchhändler. Seine Mutter stammte ebenfalls aus einer angesehenen Kaufmannsfamilie. Beide Eltern waren Cousin und Cousine.

Alte Postkarte mit Röntgens Geburtshaus und dem Röntgendenkmal // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1848
Auswanderung
Familienportrait mit einem jungen Wilhelm Conrad Röntgen und seinen Eltern.

Im Jahr 1848 wanderte Vater Röntgen mit Frau und Kind in die Niederlande aus. Wilhelm Conrad ging in Apeldoorn zur Schule. Sein Vater wollte gerne, dass er später einmal das Familiengeschäft übernimmt.

Familienporträt mit Eltern // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1862
Technische Schule
Portrait von Jan Willem Gunning Professor für Chemie .

1862 schickte sein Vater den jungen Wilhelm nach Utrecht, um die technische Schule zu besuchen. Die besondere Aufgabe dieser Schule bestand darin, zukünftige Kaufleute und Fabrikdirektoren in modernen technischen Aspekten zu unterrichten. In Utrecht wohnte Wilhelm als Untermieter im Haus des Chemieprofessors Willem Gunning.

Jan Willem Gunning (1827-1900), Professor für Chemie // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1865
Erste wissenschaftliche Abhandlung
Titelseite von Röntgens erster Publikation

Am 18. Januar 1865 schreibt sich Röntgen als Gasthörer an der Universität Utrecht ein. In dieser Zeit veröffentlicht er seine erste wissenschaftliche Abhandlung:
1000 Fragen ohne Antworten zum Inhalt der Vorlesung über organische Chemie, die Gunning hielt. Diese Veröffentlichung zeigte schon sehr früh seine besondere Fähigkeit, wissenschaftlichen Inhalten eine logische Struktur zu geben.

Titelseite von Röntgens erster Publikation // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

Polytechnische Schule in Zürich
Blick aus Röntgens Hotelzimmer auf den Bahnhofsplatz in Zürich.

Am 14. November 1865 trat Röntgen in die Polytechnische Schule in Zürich Schweiz ein. Er studierte Maschinenbau. Während seines Studiums wurde er sehr stark von den Vorlesungen von Rudolf Clausius zur mechanischen Wärmetheorie beeinflusst.

Blick aus Röntgens Hotelzimmer auf den Bahnhofsplatz (Fotografie von WC Röntgen) // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1868
Diplom
Wilhelm Conrad Röntgen mit Kommilitonen.

Röntgen erhielt nach bestandener Prüfung am 6. August 1868 sein Diplom.

Röntgen (Mitte) im Kreise seiner Kommilitonen // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1869
Studien über Gase
Manuskriptseite mit dem Titel Studien über Gase zur Erlangung der Doctorwürde.

Unter Anleitung von Gustav Zeuner, Professor für Mechanik und Theoretische Mechanik am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, schrieb Röntgen eine Dissertation zum Thema “Studien über Gase”. Am 22. Juni 1869 erhielt Röntgen seinen Doktortitel.

Titelblatt von Röntgens Dissertation zur Erlangung des Dr. phil. an der Universität Zürich // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1872
Anna Bertha Ludwig
Portrait von Anna Bertha Ludwig.

In Zürich machte Röntgen nicht nur seine ersten erfolgreichen Schritte in die Wissenschaft. Hier lernte er auch seine spätere Frau Anna Bertha Ludwig kennen. Sie war die Tochter eines Gastwirtes bei dem sich die Studenten des Polytechnikums häufig trafen. Die Heirat fand am 19.01.1872 in Apeldoorn statt.

Anna Bertha Röntgen, geb. Ludwig (1839-1919) // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1874
Universität Straßburg
Porträt von Wilhelm Conrad Röntgen vom 17.07.1868

Nach dem Studium und Promotion machte Röntgen die Bekanntschaft von August Kundt, der als Experimentalphysiker am Polytechnikum Zürich lehrte. 1872 nahm Kundt den Lehrstuhl für Physik an der Universität Straßburg an und Röntgen folgte ihm dorthin. Dort wurde Röntgen 1874 zum Privatdozenten berufen.

Porträt von Wilhelm Conrad Röntgen vom 17.07.1868 // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1879
Universität Gießen
Portrait von Wilhelm Conrad Röntgen aus dem Jar 1879.

Röntgen erhält einen Ruf auf die ordentliche Professur für Physik an der Universität Gießen. Damit erhält er zum ersten Mal in seiner wissenschaftlichen Laufbahn ein festes Gehalt.

Porträt von Wilhelm Conrad Röntgen aus seiner Zeit in Gießen. // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1888
Universität Würzburg
Blick auf Würzburg.

Am 1. Oktober 1888 wird Röntgen Nachfolger von Friedrich Kohlrausch auf den Lehrstuhl für Physik an der Universität Würzburg.

Blick über den Main auf Würzburg. Fotografie von WC Röntgen aus dem Jahr 1890 // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1895
Das Experiment
Laborgeräte, die Röntgen zur Entdeckung der Röntgenstrahlen benutze. Funkeninduktor, Gasentladungsröhre und Vakuumpumpe.

Am Freitag, den 8. November 1895 arbeitete Röntgen noch spät in seinem Laboratorium an Kathodenstrahlen. Durch Zufall fand er hierbei eine neue Sorte von Strahlung, die in der Lage war, durch Materialien hindurchzutreten. Er selbst nannte sie X-Strahlen. Zu seinen Ehren wurden sie im Januar 1896 Röntgenstrahlen genannt.

Laborgeräte , die Röntgen zur Entdeckung der Röntgenstrahlen benutze. Funkeninduktor (li), Gasentladungsröhre (mi) Vakuumpumpe (re) // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

Tag der ersten Aufnahme
Röntgenaufnahme der Hand von Anna Bertha Röntgen.

Am 22. Dezember bat Röntgen seine Frau Anna Bertha in sein Labor. Hier machte er die Aufnahme der Hand seiner Frau. Das Bild wurde zu einem historischen Dokument, der Tag der Aufnahme zum Geburtstag der Radiologie.

Hand mit Ringen. Aufnahme vn Anna Bertha Röntgens Hand // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

Eine neue Art von Strahlen
Handgeschriebener Text mit der Überschrift Eine neue Art von Strahlen von W.C. Röntgen

Am 28. Dezember 1895 überreichte Röntgen Röntgen das Manuskript der ersten Mitteilung “Über eine neue Art von Strahlen (Vorläufige Mittheilung)” dem Sekretär der Würzburger Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zur Veröffentlichung. Es wurde in der ersten Woche des Jahres 1896 gedruckt. Röntgen schickte Sonderdrucke mit neun Fotos an prominente Wissenschaftler.

Erste Seite des handschriftlichen Manuskript // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1896
Präsentation in einer Sondersitzung
Röntgenaufnahme der Hand von Albert von Kölliker.

Am 23. Januar 1896 präsentierte Röntgen seine Entdeckung in einer Sondersitzung der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft in Würzburg. Nach seinem Vortrag bat er den Ehrenvorsitzenden der Physikalisch-medizinischen Gesellschaft zu Würzburg, Prof. Albert von Kölliker, seine Hand mit den neuen Strahlen fotografieren zu dürfen.

Röntgenaufnahme der Hand von Albert von Kölliker // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1900
Universität München
Villa von Prinz Alfons in München.

In München wohnte Röntgen in der Villa von Prinz Alfons in der Äußeren Prinzregentenstrasse Nr. 61

Villa von Prinz Alfons // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1901
Nobelpreis für Physik
Nobelpreisurkunde von Wilhelm Conrad Röntgen.

Am 10. Dezember 1901 wurde Röntgen der erste Nobelpreis für Physik verliehen. Er reiste nach Stockholm, hielt dort aber keine offizielle Nobelvorlesung. Das Preisgeld von 50.000 Kronen spendete Röntgen der Universität Würzburg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Das Original der Nobelpreisurkunde befindet sich im Universitätsarchiv Würzburg. // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

1923
Röntgen stirbt an einem Darmkrebs
rab der Familie Röntgen auf dem Alten Friedhof in Gießen.

Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegsdepression machten sein Leben und das aller anderen in Europa sehr schwierig. Nach dem Tod seiner geliebten Frau Bertha im Jahr 1919 wurde Röntgen sehr einsam. Er zog sich 1920 vom Lehrstuhl für Physik zurück, diente aber weiterhin als Kurator des Physikalisch-Metronomischen Instituts der Münchner Akademie der Wissenschaften. Am 10. Februar 1923 starb er in München an einem Darmkrebs. Röntgens sterbliche Überreste wurden neben denen seiner Frau und seiner Eltern auf dem alten Gießener Friedhof beigesetzt.

Grab der Familie Röntgen auf dem Alten Friedhof in Gießen. // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum

2020
175. Geburtstag
Buntes Röntgengemälde von Jürgen Wölk.

Am 27. März 2020 würde Wilhelm Conrad Röntgen seinen 175. Geburtstag feiern.

©Röntgengemälde Jürgen Wölk, Berlin // mit freundlicher Genehmigung von Günter Layer